Die Ausbildung zum Systemischen Coach – Werden Sie Potenzialaktivierer
Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Im beruflichen und im privaten Bereich müssen immer wieder neue Herausforderungen gemeistert werden. Hier stoßen Menschen oft an ihre Grenzen.
Als Coaches tragen Sie dazu bei, dass Menschen einschränkende Blockierungen erkennen und überwinden und die in ihnen angelegten Fähigkeiten und Ressourcen nutzen können.
Eine gute Ausbildung ist unerlässlich, um in den Feldern Fach-, Selbst,- und Handlungskompetenz gut aufgestellt zu sein und professionell am Markt agieren zu können.
In unserer Ausbildung erlernen Sie nicht nur das wirksame Handwerkszeug für das Coaching, sondern Sie erarbeiten auch Ihre Rolle als Coach und entwickeln sich in Ihrer Persönlichkeit. Unsere Ausbildung greift die alltäglichen Herausforderungen auf und befähigt zu neuen Lösungen in unterschiedlichen Situationen. Sie erfahren und trainieren, wie Sie Einzelne und ganze Teams erfolgreich in Veränderungen und beim Erreichen ihrer Ziele begleiten.
Die Ausbildung richtet sich an:
- Personalentwickler
- Organisationsentwickler
- Führungskräfte
- Therapeuten
- Lehrer, Pädagogen
- Unternehmensberater
Die Module
Die Ausbildungsmodule decken das breite Spektrum des Coachings ab, so dass Sie nach erfolgreicher Teilnahme einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Coachings haben und die Interventionen praxisgerecht und sicher anwenden können.
- Grundlagen des systemischen Coachings
- Begriffsdefnition Coaching, Abgrenzung zu Therapie, Beratung, Supervision>
- Bedeutung und Relevanz von Coaching zur persönlichen Potenzialentwicklung sowie in Unternehmen und Organisationen
- Der Coachingprozess – Wechsel zwischen Inhalts- und Prozessebene
- Grundlagen der Kommunikation
- Vertiefende Kenntnisse der Kommunikationsmodelle
- Die Sprachmodelle (Meta / Milton)
- Zustandsmanagement
- Meine Rolle als Coach
- Ethik und Werteorientierung
- Meine möglichen Widerstände
- Achtsamkeit und Präsenz im Coachingsetting
- Erarbeitung des Geschäftsmodells mit dem Business-Model You nach Ostermann
- Fragen und Übungen für das eigene Marketing
- Umgang mit Emotionen
- Erkenntnisse aus der Neurophysiologie im Coachingeinsatz
- Innere Verarbeitungsprozesse von Menschen
- Einblick in Psychische Störungen / Persönlichkeitsstörungen
- Umgang mit herausfordernden und schwierigen Situationen
- Praxis der systemischen Intervention
- Hypothesenbildung
- Ressourcenaufbau: Finden und Evozieren von Stärken und Kompetenzen
- Vertiefte Sprachmodelle, Sleight of mouth, Meta-Programme
- Teilearbeit
- Provokative Interventionen
- Hypnotherapeutische Interventionen
- NLP im Coaching
- EMDR im Coaching
- Bilaterale Hemisphärenstimulation
- Energetisches Coaching
- Transaktionsanalyse
- Drama-Dreieck, Ich-Zustände
- Gestalttherapeutische Ansätze im Coaching
- Einsatz von Metaphern
- Einsatz von kreativen Materialen, z.B. Handpuppen, Seilen, Steinen, Symbolen etc.
- Visualisierungstechniken
- Phantasiereisen
- Diagnoseinstrumente
- Umgang mit Gruppenstrukturen
- Team-Entwicklung
- Konfliktcoaching
- Systemische Aufstellungen nach Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer und Bert Hellinger
- Generative Methoden und Interventionen
- Die 3 Minds: kognitive / somatische / Feld-Intelligenz
- Ebenen des Bewusstseins
- Ausrichten und Zentrieren
- Transformation zur Veränderung