Das Spiel mit dem Status

Das Spiel mit dem Status

Das Spiel mit der Statusbalance:
So wirst du charismatisch und überzeugend

Status ist ein Begriff mit vielen Assoziationen und Bedeutungen. In Bezug auf die Beziehung zu unseren Mitmenschen, verstehe ich Status als momentane, prozessorientierte Erscheinung, die ja nach Kontext variiert.

Hoher und niedriger Status sind keine festen Punkte, sondern bewegen sich fließend und können sowohl positive als auch negative Eigenschaften beinhalten.

Verständnis der Statusbalance

Du kannst deinen sozialen Status mit einer Wippe auf dem Spielplatz vergleichen. Mal bist du oben, mal unten – und das ist völlig normal. Statusbalance bedeutet, dass du lernst, dieses Auf und Ab selbst zu steuern.

Denn nur im Tiefstatus zu agieren, lässt dich unsicher wirken und kann dazu führen, dass du nicht ernst genommen wirst, wenn du Konfrontationen immer aus dem Weg gehst.

Im Hochstatus hingegen, wirst du nicht übersehen, wirkst dafür aber schnell arrogant oder überheblich. Wenn du Gespräche konstant dominierst, könnten sich andere außerdem eingeschüchtert fühlen.

Besonders als Führungskraft ist es wichtig zu verstehen, dass dein Status nicht in Stein gemeißelt ist. Einmal bist du der, der den Ton angibt, das nächste Mal ein Kumpel auf Augenhöhe.

Wenn du die Statuswippe gut beherrschst, kannst du charismatisch und überzeugend wirken. Also, ab auf die Wippe!

Die Rolle des Status in der Kommunikation

Dein Status spielt in der Kommunikation mit deinem Team eine riesige Rolle. Durch deine Körpersprache, deine Worte und dein Verhalten signalisierst du ständig, ob du auf der Wippe gerade oben oder unten bist.

Dann wirst du entweder als souveräner Leader wahrgenommen, der Orientierung bietet, oder als zugänglicher Teamplayer, der auf Augenhöhe kommuniziert.

Und nicht falsch verstehen: Beides hat seinen Platz!

Die Fähigkeit, deinen Status flexibel anzupassen, schafft Vertrauen und Respekt. Kommunikation funktioniert schließlich nie im luftleeren Raum, sondern immer in Wechselwirkung. Wenn du lernst, wie du deinen Status steuerst, um immer passend zum Kontext und deinem Gegenüber zu kommunizieren, gewinnst du im Statusspiel.

Wie findest du also nun die richtige Balance für dich und dein Team?

Praktische Anwendung der Statusbalance

Wie schon gesagt, hast du es in der Hand, deinen Status aktiv zu verändern!
Möchtest du souverän und autoritär auftreten, mach dich groß, sprich ruhig und bestimmt. Willst du hingegen die Nähe zu deinem Team betonen, sei zugänglich, lächle und höre aktiv und mit ehrlichem Interesse zu.

Es ist wie ein Outfitwechsel: Je nach Szene und Publikum wählst du das passende aus.

Menschen, die sehr gefestigt sind in ihrer Art zu kommunizieren, werden sich damit schwerer tun als die, die sich ohnehin schon gut auf ihr Gegenüber einlassen können.

Aber du weißt ja, dass wir nie auslernen. Also, trau dich, experimentiere und finde den richtigen Status für jede Situation!

Statusspiele in verschiedenen Kontexten

Im Führungsalltag hast du unzählige Gelegenheiten, deinen Status geschickt zu balancieren. Nehmen wir mal das Beispiel Meetings:
Beginne als Moderator mit einer aufrechten Haltung und fester Stimme. So strahlst du Autorität aus. Während der Diskussionen, setz dich und lehne dich leicht nach vorne, um Zugänglichkeit und Offenheit zu signalisieren.

In Einzelgesprächen wiederum, kannst du deinen Status senken, indem du aktiv zuhörst und Fragen stellst. Sei der Mentor, der Feedback gibt, oder der Teamplayer, der gemeinsam Lösungen findet.

Experimentiere und finde heraus, was für dich und dein Team am besten funktioniert!

Der Weg zu Charisma und Überzeugungskraft

Um charismatisch und überzeugend zu sein, brauchst du die richtige Statusbalance. Ich empfehle die Kombination aus Innen hoch, außen tief.

Was meine ich damit?
Nun ja, innen hoch bedeutet, dass du dir deiner Fähigkeiten und deines Wertes bewusst bist, Selbstvertrauen und eine innere Stärke hast. Außen tief bist du, wenn du zugänglich und respektvoll im Umgang mit anderen bist. Wenn du zuhörst, empathisch bist und Raum für die Meinungen und Bedürfnisse deiner Mitmenschen zulässt.

Diese Kombination macht dich charismatisch und überzeugend. Du strahlst Selbstsicherheit aus, ohne arrogant zu wirken, und schaffst eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung.

So wirst du zur Führungskraft, der jeder gerne folgt!

Fazit

Die Statusbalance ist dein Schlüssel zu Charisma und Überzeugungskraft. Kannst du deinen Status flexibel anpassen, bist du mal der souveräne Leader, mal der zugängliche Teamplayer.

Deine Kommunikation verbal als auch nonverbal spielen eine zentrale Rolle, wenn du den eigenen Wert zu anderen Menschen in Beziehung setzt.

Durch den Statuswechsel je nach Kontext und Anforderung lernst du in unterschiedlichen Situationen immer so auf dein Gegenüber zu wirken, wie du gesehen werden möchtest.

Mit der Übung der Statuswippe kannst du in verschiedenen Situationen erfolgreich agieren und dein Team effektiv führen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und Wippen!

Nach oben scrollen